• www.baboonspiders.de - Theraphosidae of Africa and the Middle East.  
Neuigkeiten aus dem Bereich der Systematik und Taxonomie, sowie Informationen über Updates der Webseite. Historie, Systematik und Taxonomie (Schlüsselmerkmale der Unterfamilien) Erläuterung der Gattungen/Arten und deren Verbreitungsgebiete Verhalten, Haltung und Zucht von afrikanischen Vogelspinnen Galerie Bestimmungsschlüssel (inkl. Zeichnungen der Schlüsselmerkmale) bis auf Artebene für die Unterfamilie Harpactirinae Bereitgestellte Artikel zum freien herrunterladen Danksagung und Links zu Webseiten Gästebuch Bieten/Suchen/Tauschen Kontaktieren sie uns per eMail oder ICQ
Sie befinden sich hier: Gattungen/Augacephalus

Historie:

Die Gattung Augacephalus wurde 2002 von Richard C. GALLON in seiner Revision der Gattungen Pterinochilus und Eucratoscelus anhand eines Weibchens von Pterinochilus breyeri aufgestellt. Der Fundort des Holotyps ist Malelane (im Barberton district in Transvaal) in Südafrika. Die Gattung Augacephalus wurde von R. C. GALLON aufgestellt, da sich die zwei darin befindlichen Arten, A. breyeri (HEWITT, 1919) und A. junodi (SIMON, 1904), von ihrer vorherigen Gattung Pterinochilus zu stark unterschieden. Der Gattungsname Augacephalus ist griechisch (auga = sonnenstrahlen, kephale = kopf) und bezieht sich auf die sehr ausgeprägte Carapaxzeichnung welche in beiden Arten vorhanden ist.
Das Hauptverbreitungsgebiet der Gattung ist das südliche Afrika.

 

 

Schlüsselmerkmale der Gattung:

  • Fovea transversal oder leicht prokurv
  • Taster, Bein I und II deutlich verdickt (Fig. 14 )
  • Chelizeren mit samtigen, kurzen Haaren bedenkt (Fig. 13 )
  • Tibiaapophyse fehlend (Fig. 18 ) oder stark reduziert (Fig. 8 )
  • Subabdominalband im Buchlungenbereich (Fig. 9 )
  • retrolaterale Scopula auf den Chelizeren vorhanden (s. P. chordatus )
  • prolaterale Scopula auf den Chelizeren fehlt (s. P. lugardi )
  • grosse Harpactirinae (Weibchen: ~50mm, Männchen: ~20mm)
  • Endsegment der hinteren Spinnwarzen fingerförmig (Fig. 108 )
  • Scopula der Tarsen ungeteilt (s. P. chordatus )
  • Scopula an Metatarsus an Beinpaar I, II und III ungeteilt
    (s. P. chordatus )
  • Scopula an Metatarsus Beinpaar IV durch versteifte Setae geteilt
    (s. P. chordatus )
  • Zweigeteilte Spermathek ohne apikalen Lobus

 

 

Arten:

Augacephalus breyeri (HEWITT, 1919) (Typusart)
   
Verbreitungsgebiet von A. breyeri (HEWITT, 1919) Verbreitung: Mosambik, Südafrika und Swaziland
Färbung: Beine, Taster und Abdomen beige/orange, zum Ende der Extremitäten hin ins rötliche gehend. Celizeren samtig grau. Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Carapax schwarz mit orangen Radiallinien und schwarzer "Maske" um den Augenhügel. Dorsum des Abdomens mit deutlichem dunklen Grätenmuster. Ventrale Seite des Abdomens orange/beige mit hellem Subabdominalband über und zwischen den hinteren Buchlungen (bei manchen Exemplaren ggf. nicht erkennbar). Sternum und Coxa samtig schwarz mit langer orangener/brauner Behaarung (Fig. 4 ).
Fovea: transversal mit leichtem "Absatz" (Fig. 4 )
Spermathek: dreiecksförmig (Figs. 5 , 6 , 7 )
Bulbus: birnenförmig mit verdicktem, gleichmässig gebogenen Embolus. Entlang des Embolus sind keine Kiele vorhanden (Figs. 1 , 2 , 3 ).
Körperlänge: Männchen 18mm, Weibchen ~50mm

 

 

 

Augacephalus junodi (SIMON, 1904)
   
Verbreitungsgebiet von A. junodi (SIMON, 1904) Verbreitung: Namibia und Südafrika
Färbung: Beine, Taster und Abdomen beige, zum Ende der Extremitäten hin ins rötliche gehend. Chelizeren samtig grau. Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Carapax schwarz mit gelben Radiallinien und schwarzer "Maske" um den Augenhügel. Dorsum des Abdomens mit deutlichem dunklen Grätenmuster. Ventrale Seite des Abdomens dunkelbraun mit hellem Subabdominalband über und zwischen den hinteren Buchlungen (Fig. 9 ). Sternum und Coxa samtig schwarz.
Fovea: tief, leicht prokurv
Spermathek: mittig verengt (Figs. 16 , 17 )
Bulbus: birnenförmig mit gebogenen, zugespitzen Embolus. Scharfer Winkel zwischen Embolus und Tegulum. Entlang des Embolus sind keine Kiele vorhanden (Figs. 10 , 11 , 12 ).
Körperlänge: Männchen ~15mm, Weibchen ~50mm

 

 

Synonyme:

Coelogenium nigrifemur SCHMIDT, 1995 = A. junodi (SIMON, 1904)
Pterinochilus breyeri HEWITT, 1919 = A. breyeri (HEWITT, 1919)
Pterinochilus junodi SIMON, 1904 = A. junodi (SIMON, 1904)

 

 

  © 2005 www.baboonspiders.de