Historie:
Die wichtigsten neuzeitlichen Arbeiten an der Gattung sind das 1990 erschienene Buch "Baboon Spiders" von Andrew M. SMITH, die 1991 publizierte Revision der Gattung Ceratogyrus von J. I. DE WET & Ansie S. DIPPENAAR-SCHOEMAN und die 2001 publizierte Ceratogyrus Revision von Richard C. GALLON. Besonders letztere hat die Schlüsselmerkmale der Gattung neu definiert. R. C. GALLON synonymisiert die Gattung Coelogenium PURCELL, 1902 mit Ceratogyrus. Seine Gründe basieren auf Gemeinsamkeiten der Gattungen. Besondere Merkmale sind die prokurve Fovea und ein helles Band (Subabdominalband (z.B. A. junodi )) auf der ventralen Seite des Abdomens im Bereich der Buchlungen. Die Gattung Augacephalus GALLON, 2002 besitzt ebenfalls dieses Subabdominalband unterscheidet sich jedoch durch die starke Verdickung des I. und II. Beinpaares. Im Juli 2005 beschrieb Richard GALLON C. paulseni. Diese Art hat im Gegensatz zu allen bisher bekannten Ceratogyrus keine prokurve Fovea und kein Subabdominalband. Da bisher nur das Weibchen bekannt ist, wird sich die Zuordnung ggf. nach Beschreibung des Männchen nochmals ändern. Nach den beiden Revisionen umfasst die Gattung momentan 11 Arten.
Das Hauptverbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich über das südliche Afrika.
Schlüsselmerkmale der Gattung:
- Fovea prokurv (Fig. 64 ), teilweise mit deutlicher Erhebung/Horn (Fig. 46 ). Einzige Ausnahme C. paulseni - dort Fovea transvers.
- Deutliches gelbes Subabdominalband im Bereich der Buchlungen
(Fig. 58 ). Einzige Ausnahme C. paulseni - dort fehlt das Subabdominalband. - Unterseite der Palpen und Beine I-II sind dunkeler gezeichnet als die Unterseiten der Beine III-IV.
- Chelizeren mit zahlreichen, langen, hervortrettenden Haaren
- retrolaterale Scopula auf den Chelizeren vorhanden
(s. P. chordatus ) - prolaterale Scopula auf den Chelizeren fehlt
(s. P. lugardi ) - mittelgrosse bis grosse Harpactirinae
(Weibchen: ~30-60mm, Männchen: ~20-30mm) - Endsegment der hinteren Spinnwarzen fingerförmig
(Fig. 108 ) - Scopula der Tarsen ungeteilt
(s. P. chordatus ) - Scopula an Metatarsus an Beinpaar I, II und III ungeteilt
(s. P. chordatus ) - Scopula an Metatarsus Beinpaar IV durch versteifte Setae geteilt
(s. P. chordatus ) - Zweigeteilte Spermathek ohne apikalen Lobus
(Fig. 59 )
Arten:
Ceratogyrus dolichocephalus HEWITT, 1919 | |
Verbreitung: Simbabwe Färbung: Beine, Taster und Abdomen braun/beige. Chelizeren grau. Carapax braun/beige mit gelblich/braunen Radiallinien. Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Dunkle "Maske" um den Augenhügel. Ventrale Seite des Abdomens dunkelbraun mit Subabdominalband über und zwischen den vorderen Buchlungen und hellbraunem Band über den hinteren Buchlungen. Sternum und Coxa samtig schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 25. Fovea: stark prokurv mit leichtem Hornansatz (Fig. 24 ) Spermathek: leicht mittig verengt (Fig. 26 ) Bulbus: birnenförmig mit leicht gebeugtem, gebogenen Embolus. Spitze des Embolus leicht gebeugt, retrolateral gesehen (Figs. 19 , 20 , 21 , 22 ). Körperlänge: Männchen ~30mm, Weibchen ~40mm |
Ceratogyrus ezendami GALLON 2001 | |
Verbreitung: Mosambik Färbung: Beine, Taster und Abdomen grau/beige. Chelizeren grau. Carapax grau/beige mit dunkler "Maske" um den Augenhügel. Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Ventrale Seite des Abdomens grau/beige mit Subabdominalband über und zwischen den vorderen und hinteren Buchlungen. Sternum und Coxa samtig schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 33 . Fovea: prokurv (Fig. 31 ) Spermathek: leicht mittig verengt, leicht nach innen zeigend (Fig. 34 ) Bulbus: birnenförmig mit verdicktem, gebogenen Embolus. Zwei eindeutige retrolaterale Sub-Kielen auf dem Embolus (Figs. 28 , 29 , 30 ). Körperlänge: Männchen ~25mm, Weibchen ~35mm |
Ceratogyrus hillyardi (SMITH, 1990) | |
Verbreitung: Malawi Färbung: (in Alkohol) Beine, Taster und Abdomen braun. Chelizeren grau. Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Carapax braun mit dunkler "Maske" um den Augenhügel. Ventrale Seite des Abdomens dunkel braun mit Subabdominalband über und zwischen den vorderen Buchlungen. Hintere Buchlungen orange und mit hellgrauem Band bedeckt. Sternum und Coxa samtig schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 38 . Fovea: prokurv (Fig. 36 ) Spermathek: nicht mittig verengt (Fig. 39 ) Bulbus: unbekannt Körperlänge: Männchen unbekannt, Weibchen ~45mm |
Ceratogyrus marshalli POCOCK, 1897 | |
Verbreitung: Simbabwe und Mosambik Färbung: Beine, Taster und Abdomen grau/beige. Chelizeren grau. Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Carapax grau/braun mit schwarzer "Maske" um den Augenhügel und goldenen Radiallinien. Ventrale Seite des Abdomens dunkel braun mit Subabdominalband über und zwischen den vorderen und hinteren Buchlungen. Sternum und Coxa samtig schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 49 . Fovea: Horn kegelförmig, meist senkrecht nach oben/leicht in Richtung Abdomen zeigend (Fig. 46 ). Horn kann ggf. eine grosse ähnlichkeit mit C. darlingi oder C. bechuanicus aufzeigen. Spermathek: leicht mittig verengt (Fig. 50 ) Bulbus: birnenförmig mit gebogenem Embolus. Spitze des Embolus leicht gebeugt, retrolateral gesehen (Figs. 40 , 41 , 42 , 42 ). Körperlänge: Männchen ~35mm, Weibchen ~60mm |
Ceratogyrus meridionalis (HIRST, 1907) | |
Verbreitung: Malawi und Mosambik Färbung: Beine und Taster dunkelgrau mit gelben Gelenkringen. Chelizeren dunkelgrau. Carapax schwarz mit markant gelben/brauen Radiallinien und dunkle "Maske" um den Augenhügel. Dorsum des Abdomens beige. Ventrale Seite des Abdomens dunkelgrau mit Subabdominalband über und zwischen den vorderen und hinteren Buchlungen. Sternum und Coxa samtig schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 58 . Fovea: prokurv (Fig. 56 ) Spermathek: mittig verengt, basal verbreitert (Fig. 59 ) Bulbus: birnenförmig mit gebogenem Embolus. Spitze des Embolus charakteristisch abgeschnitten, retrolateral gesehen (Figs. 52 , 53 , 54 , 55 ). Körperlänge: Männchen ~30mm, Weibchen ~50mm |
Ceratogyrus paulseni GALLON, 2005 | |
Verbreitung: Südafrika Färbung: Beine, Taster und Chelizeren, bis auf die dunkel braunen Femuren, Aschgrau mit gelben Gelenkringen. Carapax schwarz mit markanten beige Radiallinien. Dorsum des Abdomens beige. Ventrale Seite des Abdomens gefleckt beige. Sternum und Coxa grau/schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 172 . Fovea: transvers (Fig. 171 ) Spermathek: dreiecksförmig, Enden leicht nach innen gebeubt (Fig. 169 , Fig. 170 ) Bulbus: unbekannt. Körperlänge: Männchen unbekannt, Weibchen ~28mm |
Ceratogyrus pillansi (PURCELL, 1902) | |
Verbreitung: Simbabwe und Mosambik Färbung: (in Alkohol) Beine und Taster braun mit gelben Gelenkringen. Chelizeren braun. Carapax braun mit hellen Radiallinien. Dorsum des Abdomens senfbraun. Ventrale Seite des Abdomens senfbraun mit hellem Subabdominalband über und zwischen den vorderen Buchlungen. Hintere Buchlungen bedeckt mit gräulichem Subabdominalband. Sternum und Coxa samtig schwarz. Ventralzeichnung der Beine und Taster wie in Fig. 66 . Fovea: klein und prokurv (Fig. 64 ) Spermathek: mittig verengt (Fig. 67 ) Bulbus: birnenförmig mit stark gebogenem Embolus (Figs. 61 , 62 , 63 ). Körperlänge: Männchen ~30mm, Weibchen ~35mm |
Synonyme:
C. cornuatus DE WET & DIPPENAAR-SCHOEMAN, 1991 = C. marshalli POCOCK, 1897
C. schultzei PURCELL, 1908 = C. bechuanicus PURCELL, 1902
Coelogenium hillyardi SMITH, 1990 = C. hillyardi (SMITH, 1990)
Coelogenium pillansi PURCELL, 1902 = C. pillansi (PURCELL, 1902)
Pterinochilus meridionalis HIRST, 1907 = C. meridionalis (HIRST, 1907)
Coelogenium nigrifemur SCHMIDT, 1995 = Augacephalus junodi (SIMON, 1904)
Coelogenium raveni SMITH, 1990 = Pterinochilus chordatus (GERSTÄCKER, 1873)