Historie:
Die Gattung Eucratoscelus wurde 1898 von Reginald Innes POCOCK anhand eines Weibchens von E. longiceps aufgestellt. Der deutsche Professor Dr. Carl Eduard Adolf GERSTÄCKER (*1828 - 1895) beschrieb bereits 1873, 25 Jahre vor R. I. POCOCK, Harpactira constricta, ein Synonym E. longiceps, welche 2002 von Richard C. GALLON mit E. constrictus in seiner Revision der Gattungen Pterinochilus und Eucratoscelus synonymisiert wurde. Der Fundort des Holotyps ist Taveta im süden Kenias and der Grenze zu Tansania.
Im Jahr 1990 beschrieb Dr. Günther SCHMIDT und Volker VON WIRTH das Weibchen von E. pachypus bis dahin war die Gattung monotypisch. Vom E. pachypus ist leider kein exakter Fundort bekannt. 12 Jahre später beschrieb GALLON 2002 das Männchen dieser Art welches sich sehr deutlich vom Weibchen unterscheidet.
Das Verbreitungsgebiet der Gattung ist Kenia und Tansania.
Schlüsselmerkmale der Gattung:
- stark verdickte Tibia an Bein IV (dorsal gesehen) (Fig. 71 , 79 )
- retrolaterale Scopula auf den Chelizeren vorhanden (z.B. P. chordatus )
- prolaterale Scopula auf den Chelizeren fehlt (z.B. P. lugardi )
- Harpactirinae typisches Grätenmuster fehlend/reduziert
- Fovea transversal
- mittelgrosse Harpactirinae (Weibchen: ~40mm, Männchen: ~25mm)
- Endsegment der hinteren Spinnwarzen fingerförmig (Fig. 108 )
- Scopula der Tarsen ungeteilt (s. P. chordatus )
- Scopula an Metatarsus an Beinpaar I, II und III ungeteilt
(s. P. chordatus ) - Scopula an Metatarsus Beinpaar IV durch versteifte Setae geteilt
(s. P. chordatus ) - Zweigeteilte Spermathek mit apikalen Lobus
(Fig. 73 , 74 , 81 , 82 )
Arten:
Eucratoscelus constrictus (GERSTÄCKER, 1873) (Typusart) | |
Verbreitung: Kenia Färbung: Beine, Taster, Carapax und Abdomen aschgrau. Bein IV mit einigen langen, versteiften Haaren an der retrolateralen Fläche der Patella und Tibia (Fig. 71 ). Beine und Taster mit hellen Gelenkringen. Abdomen mit wenigen gelb/braunen länglichen Haaren. Dorsum des Abdomens ohne Grätenmuster. Ventrale Seite des Abdomens gelb/braun. Sternum und Coxa dunkel. Fovea: tief, transversal Spermathek: mit runden/ovalen apikalen Lobus, Hauptkörper leicht dreiecksförmig (Fig. 73 , 74 ) Bulbus: birnenförmig mit sehr dünnem, stark gebogenen angespitztem Embolus. Entlang des Embolus sind keine Kiele vorhanden (Fig. 69 ). Körperlänge: Männchen ~25mm, Weibchen ~40mm |
Eucratoscelus pachypus SCHMIDT & VON WIRTH, 1990 | |
Verbreitung: Tansania und wahrscheinlich Kenia Färbung: Beine I-III und Taster aschgrau. Bein IV dunkelbraun mit zahlreichen, langen, versteiften rotgelben Haaren auf der retrolateralen Fläche der Patella, Tibia, Metatarsus und Tarsus (s. Photo ). Beine und Taster mit gelben Gelenkringen. Carapax mit aschgrau ohne Radiallinien mit dunkler "Maske" um den Augenhügel. Abdomen mit wenigen orange/braunen länglichen Haaren. Dorsum des Abdomens mit unmerklichen/schlecht sichtbarem Grätenmuster (Das Männchen hat im semiadulten und adulten Stadium ein dunkles Band entlang des Abdomens). Ventrale Seite des Abdomens aschgrau. Sternum und Coxa schwarz. Fovea: tief, transversal Spermathek: mit runden/ovalen apikalen Lobus, Hauptkörper leicht dreiecksförmig (Fig. 81 , 82 ). Bulbus: birnenförmig mit sehr dünnem, stark gebogenen angespitztem Embolus. Entlang des Embolus sind keine Kiele vorhanden (Fig. 75 , 76 , 77 ). Körperlänge: Männchen ~25mm, Weibchen ~45mm |
Synonyme:
E. longiceps POCOCK, 1898 = E. constrictus (GERSTÄCKER, 1873)
E. tenuitibialis Schmidt & Gelling, 2000 = Pterinochilus lugardi POCOCK, 1900
Harpactira constricta GERSTÄCKER, 1873 = E. constrictus (GERSTÄCKER, 1873)
Pterinochilus spinifer POCOCK, 1898 = E. constrictus (GERSTÄCKER, 1873)