• www.baboonspiders.de - Theraphosidae of Africa and the Middle East.  
Neuigkeiten aus dem Bereich der Systematik und Taxonomie, sowie Informationen über Updates der Webseite. Historie, Systematik und Taxonomie (Schlüsselmerkmale der Unterfamilien) Erläuterung der Gattungen/Arten und deren Verbreitungsgebiete Verhalten, Haltung und Zucht von afrikanischen Vogelspinnen Galerie Bestimmungsschlüssel (inkl. Zeichnungen der Schlüsselmerkmale) bis auf Artebene für die Unterfamilie Harpactirinae Bereitgestellte Artikel zum freien herrunterladen Danksagung und Links zu Webseiten Gästebuch Bieten/Suchen/Tauschen Kontaktieren sie uns per eMail oder ICQ
Sie befinden sich hier: Gattungen/Idiothele

Historie:

Die monotypische Gattung Idiothele wurde 1919 von Dr. John HEWITT (*1855 - 1920) für die Art Pterinochilus nigrofulvus POCOCK, 1898 aufgestellt. In der gleichen Arbeit beschrieb er u.a. noch Pterinochilus breyeri (jetzt Augacephalus breyeri), Ceratogyrus brachycephalus und Ceratogyrus dolichocephalus. Der Fundort des Holotyps von I. nigrofulva ist Barberton in Südafrika. Im Jahr 1985 synonymisierte Dr. Robert J. RAVEN die Gattung Idiothele HEWITT, 1919 mit Pterinochilus POCOCK, 1897. R. J. RAVEN nahm an, dass die verkürzten Endsegmente der hinteren Spinnwarzen eine Autapomorphie für Pterinochilus darstellt. Richard C. GALLON revalidisierte die Gattung 2002 mit der Begründung, dass sich Idiothele zu stark von Pterinochilus unterscheidet. Wichtigstes Entscheidungsmerkmal waren die kegelförmigen Endsegmente der hinteren Spinnwarzen, die schwach entwickelte Scopula auf der prolateralen Fläche des Tastertrochanters, die Form des Bulbus und das Verhalten der Tiere (Bemerkung: Idiothele nigrofulva ist die einzige bekannte afrikanische Theraphosidae welche eine Falltür zum verschliessen der Wohnröhre baut).
Bei den Untersuchungen von GALLON für seine Revision der Gattungen Harpactira und Harpactirella entdeckte GALLON, dass Harpactirella leleupi BENOIT, 1965 ein semiadultes Männchen von I. nigrofulva ist, worauf H. leleupi mit I. nigrofulva synonymisiert wurde.
Das Hauptverbreitungsgebiet der Gattung ist das südliche Afrika.

 

 

 

Schlüsselmerkmale der Gattung:

  • Endsegment der hinteren Spinnwarzen kegelförmig (Fig. 95 )
  • Fovea transversal
  • schwach entwickelte Scopula auf der prolateralen Fläche der Tastertrochanter
  • kleine retrolaterale Scopula auf den Chelizeren vorhanden (z.B. P. chordatus )
  • prolaterale Scopula auf den Chelizeren fehlt (z.B. P. lugardi )
  • mittelgrosse Harpactirinae (Weibchen: ~35mm, Männchen: ~30mm)
  • Scopula der Tarsen ungeteilt (s. P. chordatus )
  • Scopula an Metatarsus an Beinpaar I, II und III ungeteilt (s. P. chordatus )
  • Scopula an Metatarsus Beinpaar IV durch versteifte Setae geteilt (s. P. chordatus )
  • Zweigeteilte Spermathek ohne apikalen Lobus

 

 

 

Arten:

Idiothele nigrofulva (POCOCK, 1898) (Typusart)
   
Verbreitungsgebiet von Idiothele nigrofulva (POCOCK, 1898) Verbreitung: Botswana, Mosambik, Namibia, Südafrika und Simbabwe
Färbung: Beine und Taster einheitlich hellbraun mit hellen Gelenkringen. Carapax braun mit gelben Radiallinien und dunkelbrauner "Maske" um den Augenhügel. Dorsum des Abdomens mit dunklen Grätenmuster. Ventrale Seite des Abdomens dunkelbraun mit seitlicher hellen Fläche (Fig. 83 ). Sternum und Coxa dunkelbraun.
Fovea: transversal
Spermathek: dreiecksförmig (Figs. 93 , 94 )
Bulbus: birnenförmig, variabel. Embolus flach gebogen, mit zwei am Embolus entlanglaufenden Kielen (meist zum Ende des Emboluls hin retrolateral eingeknickt). Varianz resultiert aus den unterschiedlich gedrehten Embolus (Figs. 84 , 85 , 86 , 87 , 88 , 89 , 90 ).
Körperlänge: Männchen ~30mm, Weibchen ~35mm

 

 

Synonyme:

Pterinochilus nigrofulvus POCOCK, 1898 = I. nigrofulva (POCOCK, 1898)

Harpactirella leleupi BENOIT, 1965 = I. nigrofulva (POCOCK, 1898)
Pterinochilus crassispina PURCELL, 1902 = I. nigrofulva (POCOCK, 1898)

 

  © 2005 www.baboonspiders.de